DigiHealth: Status Quo und Zukunft der Gesundheitstechnologie

Selbst ExpertInnen brauchen zuweilen neue Impulse: In der fünftägigen Seminarreihe „DigiHealth“ informierte das TIMed Center SpezialistInnen, BeraterInnen und HerstellerInnen im Bereich der Medizintechnik über den Stand der Technik und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten in der digitalisierten Gesundheitstechnologie.
Die Digitalisierung, welche zunehmend zu einer bestimmenden Kraft unseres Privat- und Arbeitslebens wird, gewinnt auch in der Gesundheitstechnologie stark an Bedeutung. Um ihr volles Potenzial zu nützen und bestens auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können, die sich daraus ergeben, bedarf es fundierter wissenschaftlicher Methoden und Praxiserfahrungen von ExpertInnen. Das Ziel der Seminarreihe „DigiHealth“ war es, den TeilnehmerInnen eben jene Kenntnisse zu vermitteln und gemeinsam neue Modelle zu erarbeiten.
In fünf ganztägigen Modulen, welche im Zeitraum zwischen Februar und Mai stattfanden, erhielten InteressentInnen, BeraterInnen und HerstellerInnen aus dem Bereich der Medizintechnik Einblick in diverse Themenfelder. Die Kurse im Februar standen im Zeichen der Identifikation von Innovationspotenzialen und rechtlich-ökonomischen Risikofaktoren. Im März-Termin wurde konkret auf die Umsetzung von Software-Innovationen eingegangen. Im April-Modul beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit der Verifikation und Validierung von Software. Den Abschluss bildete eine Veranstaltung im Mai, welche sich um die Wirksamkeitsevaluierung digitalisierter Gesundheitstechnologien drehte.
Den TeilnehmerInnen kam dabei nicht nur eine passive Rolle als Vortrags-ZuhörerInnen zu: Sie wurden im Zuge jedes Moduls auch aktiv eingebunden – und zwar durch das Einflechten interaktiver Elemente sowie durch das Anstoßen eines gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Verantwortlich für die Durchführung des Projekts war Thomas Kern, welcher auch das TIMed Center leitet. Als Projektpartner aus Wirtschaft und Forschung waren mitunter die e-Matrix Innovations GmbH, GENSPEED Biotech GmbH, Intelligent Motion GmbH, medPhoton GmbH, Netural GmbH, Symptoma GmbH, Unternehmensberatung Sikic Barbara sowie die W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH geladen.